Hundesportarten im Überblick: Agility, Mantrailing & Co. verständlich erklärt

Hundesport erfreut sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Die gemeinsamen Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Fitness deines Hundes, sondern stärken auch eure Bindung und sorgen für geistige Auslastung. In diesem Beitrag stellen wir dir die beliebtesten Hundesportarten vor, erklären ihre Besonderheiten und helfen dir, das passende Angebot für dich und deinen Vierbeiner zu finden.

Agility – Tempo, Präzision und Teamarbeit

Agility ist wohl die bekannteste Hundesportart. Dein Hund durchläuft einen Parcours mit Hindernissen wie Tunnels, Hürden, Slalomstangen und Wippen. Ziel ist es, den Parcours möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren – ganz ohne Leine oder Hilfsmittel. Agility fördert die Koordination, Schnelligkeit und Gehorsamkeit deines Hundes und setzt eine gute Kommunikation zwischen Mensch und Tier voraus.

Mantrailing – Die Nase als Superkraft

Beim Mantrailing wird dein Hund zum Spürhund. Er lernt, die individuelle Geruchsspur einer bestimmten Person aufzunehmen und zu verfolgen – selbst über weite Strecken und durch verschiedene Umgebungen. Diese Art der Nasenarbeit ist für viele Hunde eine natürliche Herausforderung und eine tolle Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszuleben. Besonders geeignet ist Mantrailing für Hunde mit starkem Geruchssinn, etwa Bloodhounds, Labradors oder Schäferhunde.

Obedience – Perfekter Gehorsam mit Köpfchen

Obedience ist eine Hundesportart, die auf exaktem Gehorsam basiert. Hierbei führen Hund und Halter gemeinsam Übungen durch wie „Fuß gehen“, „Platz aus der Bewegung“, Abrufen mit Zwischenstopp oder das Apportieren eines Gegenstands. Die Anforderungen sind hoch, die Ausführung muss präzise sein – daher eignet sich Obedience vor allem für ambitionierte Teams mit Freude an konzentrierter Arbeit.

Dog Dancing – Kreativität auf vier Pfoten

Dog Dancing, auch bekannt als „Freestyle“, ist eine kreative und unterhaltsame Sportart. Hund und Mensch führen gemeinsam eine Choreografie zu Musik auf, die aus verschiedenen Tricks, Bewegungen und Obedience-Elementen besteht. Dabei kommt es nicht nur auf Technik, sondern auch auf Ausdruck, Harmonie und Originalität an. Dog Dancing ist für viele Rassen geeignet – besonders für lernfreudige, bewegliche Hunde.

Hoopers – Agility für alle Altersklassen

Hoopers ist eine noch relativ neue Hundesportart, die aus den USA stammt. Im Gegensatz zu Agility besteht der Parcours aus Bögen („Hoops“), Tonnen und Tunnels, die der Hund aus der Distanz auf Anweisung seines Menschen durchläuft – ohne Sprünge oder enge Wendungen. Ideal für ältere Hunde oder solche mit körperlichen Einschränkungen, da Hoopers gelenkschonend ist und gleichzeitig geistig fordert.

Longieren – Kommunikation auf Distanz

Beim Longieren bewegt sich der Hund an einem abgesteckten Kreis entlang, während der Halter in der Mitte steht und Kommandos gibt. Die Sportart verbessert die Distanzkontrolle, Konzentration und Impulskontrolle deines Hundes. Viele Hunde lieben die Geschwindigkeit, gepaart mit der geistigen Herausforderung, Kommandos auch auf Entfernung auszuführen.

Fazit: Welcher Hundesport passt zu euch?

Ob temporeiches Agility, suchintensives Mantrailing oder kreatives Dog Dancing – für jedes Mensch-Hund-Team gibt es die passende Sportart. Wichtig ist, dass die Sportart zu den körperlichen und geistigen Fähigkeiten deines Hundes passt und euch beiden Spass macht. Auf hundeschulen24.ch findest du passende Kurse in deiner Region – für Anfänger und Fortgeschrittene, für kleine und grosse Hunde. Probiere es aus und entdecke gemeinsam mit deinem Vierbeiner eine neue Welt voller Bewegung, Kommunikation und Freude!

Finde jetzt deine