Die Entscheidung, mit deinem Hund eine Schule zu besuchen, ist ein grosser und wichtiger Schritt. Egal ob Welpe, Junghund oder erwachsener Vierbeiner – eine gute Hundeschule kann euch den Weg zu einem harmonischen Zusammenleben enorm erleichtern. Doch wie findest du in der Vielzahl an Angeboten die passende Hundeschule? In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Auswahl achten solltest – mit vielen praktischen Tipps und Hinweisen auf seriöses Hundetraining in der Schweiz.
Bevor du eine Hundeschule auswählst, solltest du dir überlegen, welche Art von Kurs dein Hund (und du!) überhaupt braucht. Die gängigsten Angebote umfassen:
Welpenkurs / Welpenschule: Für Hunde im Alter von 8 bis 16 Wochen. Frühzeitige Sozialisierung und Grundsignale wie Sitz, Platz, Rückruf.
Junghundekurs: Für junge Hunde ab der 17. Lebenswoche bis ca. 18 Monate – Fokus auf Leinenführung, Impulskontrolle und Alltagssituationen.
Erziehungskurs: Für erwachsene Hunde, die Gehorsam vertiefen und Alltagssicherheit erlernen sollen.
Problemhundetraining: Bei aggressivem Verhalten, Ängsten oder Unsicherheiten – individuell angepasstes Verhaltenstraining.
Hundesport & Beschäftigung: Agility, Obedience, Mantrailing oder Hoopers – für die geistige und körperliche Auslastung.
Je nach Bedarf kann es sinnvoll sein, gezielt nach Kursen wie „Verhaltenstraining für Hunde“, „Leinenführigkeit“ oder auch „Hundeerziehung für Anfänger“ zu suchen.
Die Berufsbezeichnung „Hundetrainer:in“ ist in der Schweiz nicht gesetzlich geschützt – jede Person darf sich so nennen. Achte deshalb unbedingt auf folgende Punkte:
Fachliche Ausbildung: Hat der/die Trainer:in eine Ausbildung z. B. bei Certodog, ATN, Canis, cumcane familiari oder einer anderen anerkannten Institution absolviert?
Erfahrung und Spezialisierung: Wie lange ist die Person bereits tätig? Gibt es Spezialgebiete wie Angstverhalten, Assistenzhundetraining oder Mehrhundehaushalte?
Fortbildungen: Gute Hundetrainer:innen bilden sich regelmässig weiter – zum Beispiel in positiver Verstärkung, Ethologie oder Verhaltenstherapie.
Ein Blick auf die Website oder ein persönliches Vorgespräch hilft dir, mehr über die Qualifikation zu erfahren.
In der heutigen Hundeerziehung steht die gewaltfreie Kommunikation im Vordergrund. Achte auf folgende Prinzipien:
Positive Verstärkung statt Strafe
Individuelle Förderung und Rücksicht auf das Wesen des Hundes
Aufbau von Vertrauen, Bindung und Kommunikation zwischen Mensch und Hund
Hundeschulen, die noch mit veralteten Dominanzkonzepten oder Zwang arbeiten, solltest du meiden. Ein gutes Zeichen ist, wenn Begriffe wie „Beziehungsarbeit“, „Kooperation“ oder „Verstehen statt Kommandieren“ auf der Webseite auftauchen.
Eine gute Hundeschule achtet auf eine überschaubare Gruppengrösse – ideal sind 4 bis maximal 6 Mensch-Hund-Teams pro Kurs. So bleibt genug Zeit für individuelle Fragen und Übungen.
Auch wichtig:
Ist das Gelände sicher eingezäunt?
Gibt es genügend Platz und ruhige Ecken für unsichere Hunde?
Ist das Training strukturiert, aber flexibel gestaltet?
Am besten machst du einen Probetermin oder Schnupperbesuch – hier bekommst du ein Gefühl für die Atmosphäre.
Natürlich spielt auch die Lage eine Rolle. Auf Plattformen wie hundeschulen24.ch kannst du gezielt nach Hundeschulen in deinem Kanton oder deiner Region suchen – z. B. „Hundeschule Zürich“, „Hundekurs Bern“ oder „Hundetraining Aargau“.
Ein kurzer Anfahrtsweg macht es leichter, regelmässig zu trainieren – besonders bei jungen Hunden oder bei schlechtem Wetter.
Erfahrungsberichte sind Gold wert. Suche gezielt nach Google-Bewertungen, Einträgen auf hundeschulen24.ch oder Empfehlungen in lokalen Facebook-Gruppen.
Stichworte wie:
„Empfehlenswerte Hundeschule in der Nähe“
„Positive Erfahrungen mit Hundetrainer“
„Beste Hundeschule Schweiz“
…helfen dir, Meinungen anderer Hundehalter:innen zu finden.
Die beste Hundeschule ist diejenige, bei der du dich verstanden und unterstützt fühlst – und dein Hund gerne mitarbeitet. Lass dir Zeit bei der Wahl, stelle Fragen, informiere dich gut und höre auch auf dein Bauchgefühl.
Mit der passenden Schule steht dem harmonischen Alltag mit deinem Vierbeiner nichts mehr im Weg! 🐶💙
📌 Tipp: Nutze hundeschulen24.ch, um schnell und einfach seriöse Hundeschulen in deiner Region zu finden – inklusive Filter für Kursarten, Methoden und Bewertungen.
